Unsere Unternehmensgeschichte

Hervorgehend aus der Kultfabrik Vermietungs GmbH, wird die Firma am 07.08.2012 als selbständiges Mitglied einer wachsenden Unternehmensfamilie gegründet. Ziel war es, die Bewirtschaftung der Parkflächen auf dem Areal zu professionalisieren.

Kurz nach dem Ende der „Kultfabrik-Ära“ und dem Start des Werksviertel-Mitte, wird im Januar 2016 die erste Tiefgarage auf dem Gelände übernommen und betrieben. Im zweistöckigen Autospeicher fanden die ersten Siedler auf 383 Stellplätzen erstmals eine Möglichkeit, ihre Fahrzeuge überdacht abzustellen. Das neue Parkhaus war hell beleuchtet, Kameraüberwacht und spielte Vogelgezwitscher, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.  Ausgestattet mit einer modernen Schrankenanlage, war die Garage kurz danach auch für alle Besucher nutzbar.

Ab dem Januar 2016 übernimmt die Parkwerk zudem die Verkehrssicherungspflicht und die Verkehrsüberwachung auf dem gesamten Areal. 

Noch kurz vor der Covid-19-Pandemie kann die Parkwerk im Februar 2020 den Autosaal als zweite Tiefgarage eröffnen. Mit 323 zusätzlichen Stellplätzen auf drei Ebenen, erhöhte sich die Gesamtzahl der unterirdischen Parkgelegenheiten somit auf über 700.  

Während all der Zeit wird, parallel zu den Parkhäusern, das Freigelände mit Zufahrt über die Piusstraße und ca. 150 Stellplätzen weiter betreut und als öffentlich zugängliche Parkfläche bewirtschaftet. 

Eine Gesetzesänderung 2022 führt dazu, dass die Parkwerk bereits Monate zuvor mit der Planung zur Übernahme der E-Ladestruktur aus dem Jahr 2016, des Schwesterunternehmens werkkraft, beginnt. Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Siedlerkarte GmbH werden erste Gespräche mit verschiedenen Anbietern geführt, um die bestehenden Anlagen aus der Pionierzeit der E-Mobilität auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Dies war Voraussetzung, um die Anlage zukünftig gesetzeskonform betreiben zu können. Ab dem 01.07.2022 war die Parkwerk nicht mehr reiner Parkraumbewirtschafter, sondern auch erfolgreicher Betreiber von Ladestruktur für E-Mobilität.     

Anfang 2024 wird der größte Teil des Freigeländes zur Baustelle und es entsteht ab dem Frühling der neue, abgetrennte Piusparkplatz mit ca. 120 Stellplätzen, die zukünftig ausschließlich für Dauerparker zur Verfügung steht. Im Dezember desselben Jahres begann der Betrieb.

Die drei Ladesäulen hinter dem Container Collective an der Ecke Friedenstr./Atelierstr. werden Ende 2024 demontiert, um Platz zu schaffen für den Bau des ersten vertikalen Parkturms des Münchner Start-up-Unternehmens VePa. Bei der Eröffnung am 28.03.2025 war die Parkwerk der erste europäische Betreiber von Ladepunkten in einer beweglichen Parkeinrichtung.

Mit Beginn des Jahres 2025 gibt die Parkwerk den Aufgabenbereich der Verkehrssicherungspflicht und der Verkehrsüberwachung ab und kann in Folge den ganzen Fokus auf ihre Kernkompetenzen legen- die Bewirtschaftung, den Betrieb sowie die Weiterentwicklung der Parkgaragen, der beschrankten Parkflächen und der E-Ladestruktur im Quartier.